Hautkrebsvorsorge & Therapie
Unsere Haut ist täglich zahlreichen Belastungen ausgesetzt – von UV-Strahlung bis hin zu Umwelteinflüssen. Viele Hautveränderungen bleiben zunächst unbemerkt, obwohl sie frühzeitig erkannt gut behandelbar wären. Deshalb ist regelmäßige Vorsorge entscheidend.
Beim Hautkrebsscreening untersuchen wir Ihre Haut systematisch und mit geschultem Blick auf auffällige Veränderungen – schmerzfrei, sicher und präzise. So können wir Hautkrebs und andere Hauterkrankungen frühzeitig erkennen und die passenden Behandlungsschritte einleiten.
Die Dermatoskopie ist eine moderne Methode zur frühzeitigen Erkennung von gut- und bösartigen Hautveränderungen sowie Krebsvorstufen. Mit dem speziellen Auflichtmikroskop können selbst kleinste Hautveränderungen sichtbar gemacht und beurteilt werden – schmerzfrei, schnell und präzise. Besonders wichtig ist die regelmäßige Kontrolle bei auffälligen Muttermalen, heller Haut oder familiärer Vorbelastung.
Nicht jede Hautveränderung ist gefährlich – viele sind gutartig, aber ästhetisch oder mechanisch störend. Dazu gehören etwa:
Seborrhoische Keratosen, auch bekannt als „Alterswarzen“ – meist dunkle, erhabene Hautveränderungen
Fibrome, sogenannte „Stielwarzen“ – weiche, hautfarbene Knötchen z. B. im Achsel- oder Halsbereich
Solche Veränderungen können auf Wunsch schonend entfernt werden – z. B. per Laser oder Kürettage.
Früh erkannt ist Hautkrebs in der Regel gut behandelbar. Man unterscheidet dabei:
Weißer Hautkrebs:
Aktinische Keratosen: eine Vorstufe, meist durch UV-Schäden entstanden
Basalzellkarzinom (Basaliom): häufigster Hautkrebs, wächst lokal zerstörend, aber selten streuend
Spinozelluläres Karzinom (Spinaliom): kann in seltenen Fällen metastasieren
Schwarzer Hautkrebs (Malignes Melanom):
sehr aggressive Form, kann früh streuen
entsteht häufig aus einem Muttermal oder einem dysplastischen Nävus (auffälliges Muttermal)
Regelmäßige Hautchecks und schnelles Handeln sind entscheidend für eine erfolgreiche Therapie.
Wir bieten individuelle, moderne Behandlungsmethoden – angepasst an Art, Lokalisation und Stadium der Hautveränderung:
Ambulante Operationen: präzise Entfernung verdächtiger Hautareale unter lokaler Betäubung
Kryotherapie: Vereisung von aktinischen Keratosen mit flüssigem Stickstoff
Photodynamische Therapie (PDT) mit Tageslicht: besonders hautschonend, ideal bei großflächigen aktinischen Keratosen
Medizinische Laserbehandlung: gezielte Behandlung oberflächlicher Hautveränderungen ohne Skalpell
Lernen Sie unsere Fachärzt:innen kennen